KunstRasensommer 2025

In diesem Sommer möchten wir Sie auf eine Zeitreise mitnehmen.

Im Juni entführen wir Sie in die alte Glasfabrik mit echtem „Lost Places“- Charme mit Einblicken und nostalgischer Rückschau in die Zeit unserer Vergangenheit in der DDR.

Im August geht es sehr fröhlich zu. Sie dürfen sich mit uns im Stil der wilden 20er Jahre vergnügen. Lauschen Sie den Melodien der 20er und tanzen Sie mit uns im Lindy-Hop-Stil in den Abend!

Genießen Sie das ungewöhnliche Ambiente des alten Industriecharmes und das üppige Grün der Leutzscher Gärten bei netten Gesprächen und kleinen Köstlichkeiten.
Wir freuen uns schon auf Sie!

Ihr Leutzscher KunstRasen!

Gundermann – Engel über dem Revier

Figurentheater Korona

Samstag 14. Juni 2025 — 20.00 Uhr
„Alte Glasfabrik“
Franz-Flemming-Straße 25
in Kooperation mit dem Glasfabrik e.V.“

Die Künstler des Theater Korona hatten uns im Kunstrasen bereits im Jahr 2018 mit dem Figurentheater „Die Vermessung der Welt“ begeistert, sodass wir uns jetzt auf ein weiteres Figurentheater mit viel Musik freuen. Gehrhard Gundermann, kurz Gundi, war ein Kuriosum zu DDR-Zeiten, während der Wende bis in die Nachwendezeit. Er war eine faszinierende und widersprüchliche Persönlichkeit und Sprachrohr der Lausitz. Das Kuriose an ihm ist, dass er gleichzeitig rebellischer Liedermacher, Baggerfahrer im Lausitzer Braunkohletagebaurevier und inoffizieller Mitarbeiter sowie „politisch unzuverlässiger“ NVA-Offiziersanwärter war.

Seine Lieder sind oft poetisch, melancholisch und kämpferisch zugleich. Er war weder ein typischer Regimetreuer, noch ein klassischer Oppositioneller, sondern eine widersprüchliche Figur. Die Widersprüche haben ihn zu einer Kultfigur gemacht – gerade weil er so ein komplexer und unperfekter Mensch war. Er selber über sich: „Die Leute, die sagen, ich sein ein Spinner – die haben recht.“

Die Künstler des TheaterKorona haben sich dieser komplexen, faszinierenden Materie angenommen und nähern sich Gundi über seine Lieder, über Szenen seines Lebens, mit Figuren, Licht und Schatten. Wir können also freudig gespannt sein, wie wir Gundi begegnen, oder er uns.

Die Alte Glasfabrik

Mit dem Veranstaltungsort der Glasfabrik in der Franz Flemming Straße bricht der KunstRasen seine bisher traditionellen Veranstaltungsorte mit sattem Grün und beleuchteten Gründerzeit-Hausfassaden.
Die alte Glasfabrik, ein beeindruckender Industriebau aus DDR-Zeiten, strahlt einen einzigartigen Charme aus. Mit ihrer rauen Ästhetik bietet sie eine außergewöhnliche Kulisse für zeitgenössische Kunst und wird dank eines engagierten und tatkräftigen Vereins zu neuem Leben erweckt. 
Das Gelände der alten Glasfabrik steht exemplarisch für die ostdeutsche Industriegeschichte und dient uns als eindrucksvolles Sinnbild für Gundermanns gelebte Realität auf dem Kohlebagger in der Lausitz.
 
Dieser Ort befindet sich im Wandel und soll sich zu einem gemeinschaftlichen Standort entwickeln , der auf vielfältige Weise künstlerische und wissenschaftliche Aktivitäten ermöglicht.
Wir möchten den Verein in seinem wertvollen Wirken unterstützen.
Zugleich danken wir herzlich dafür, dass wir die Möglichkeit erhalten, eine Veranstaltung unseres Vereins in diesem inspirierenden Umfeld auszurichten.
www.glasfabrik.org

Ausstellung

Karl-Michael Constien

ist freischaffender Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern. Bekannt ist er durch Tuschmalerei, Illustration und Graffiti, Fassadengestaltung und Auftragsmalerei von Leinwänden. Für das Erlernen der Tuschmalerei verbrachte er einen Teil seines Studiums in Japan. Er arbeitet regelmäßig in schulischen und privaten Kunst – Workshops und bestreitet viele Ausstellungen nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern.


Wie werde ich reich und glücklich?

Die Damen und Herren Daffke

Samstag 23. August 2025 — 20.00 Uhr
Mathiesenstraße 3a

Was braucht der Mensch zum glücklich sein? Wieviel Geld ist genug? 

Die Daffkes stellen sich den großen Fragen des Lebens. Mal nachdenklich, mal euphorisch, aber immer in gewohnter Daffke-Manier. Ob mit den Melodien von Friedrich Hollaender, den kessen Vokalsätzen der Comedian Harmonists oder den sehnsuchtsvollen Chansons von Kurt Weill, die Daffkes sezieren die Sehnsüchte der 20er Jahre und finden überraschende Übereinstimmungen zu den Begierden des modernen Menschen.

Mit ihrer liebevoll restaurierten Wanderbühne, einem alten DDR-Kleintransporter bringen die Daffkes den Zauber der 20er Jahre in unsere Gärten.

Vier Stimmen und ein Klavier, das sind die Daffkes. Sie erzählen Geschichten vom Leben. Mal laut, mal leise. Immer ehrlich, immer mit Herzblut und manchmal mit einem Tröpfchen Rum.

Es singen und spielen für Sie: Ilan Bendahan Bitton, Friederike Kühl, Kurt Kuhfeld, Markus Paul und Franziska Hiller.

Lindy Hop – haben Sie Lust zu tanzen?

Beatrice Jainz und  Félix Turrión Eichler weihen Sie in unserem Tanz-Workshop in die Geheimnisse des Lindy Hop ein.

Lindy Hop ist ein Gesellschafts- und Paartanz aus den 1930er Jahren, der sich in der afroamerikanischen Swingkultur Harlems in New York City aus den Vorgängern Tap und Charleston heraus entwickelt hat. Zu den herausragendsten Stars zählen Pioniere  wie Norma Miller, Al Minns, Willa Mae Ricker und Frankie Manning, die diese Kunstform durch atemberaubende Auftritte und Wettbewerbe professionalisiert haben und bis heute den Goldstandard setzen. Das Herz der ursprünglichen Tanzszene war der legendäre „Savoy Ballroom“ der (anders als im Rest der damaligen vereinigten Staaten) seit seiner Gründung 1926 es schwarzen und weißen Gästen erlaubte miteinander zu tanzen. Dort traten regelmäßig Ikonen wie Ella Fitzgerald, Chick Webb, Billie Holiday und Benny Goodman auf.

Das Tolle an Lindy Hop ist, dass er unglaublich viel Spaß macht, Freiheit bietet und Menschen verbindet. Lindy Hop ist pure Lebensfreude!

Bea und Félix tanzen und unterrichten seit einigen Jahren mit großer Freude eine Vielzahl von Swingtänzen und haben zusammen im Rahmen des Festivals „Swing It Berlin 2025“ den zweiten Preis in der Disziplin „Mix & Match“ gewonnen.

Dieser Abend macht Sie reicher. Reicher an Erkenntnissen., reicher an Freude und In jedem Fall werden Sie glücklicher nach Hause gehen. Versprochen!

Ausstellung – Malerei

Madlen Dähnert 

präsentiert uns und Ihnen die faszinierende Welt ihrer abstrakten Malerei. Erleben Sie die vielseitigen und ausdrucksstarken Kunstwerke, die mit Leidenschaft und Kreativität in Leipzig geschaffen wurden.

Ihre Werke sind Ausdruck purer Energie – farbenfroh und voller Lebendigkeit. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte, geprägt von unzähligen Schichten, Strukturen und Techniken.

Madlen lässt sich nicht von einer einzigen Methode begrenzen – stattdessen experimentiert sie mit allem, was sie inspiriert.

Entdecken Sie eine Vielzahl einzigartiger Unikate, die in Acryl, mit verschiedenen Techniken und zahlreichen Werkzeugen gestaltet wurden.


Zauberlehrstunde auf Hogwarts

Special-Kids-Show 

Sonntag 24. August 2025 — 11.00 Uhr
Mathiesenstraße 3a

Special-Kids-Show: „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 

Eine einzigartige Kinderzaubershow auf dem berühmten Zauberschloss von Hogwarts. Die Kinder erleben gemeinsam mit dem Zauberlehrer spannende und zauberhafte Abenteuer. Die Reise beginnt direkt am Gleis 9¾ mit dem Hogwarts-Express und der Lehrer für allgemeine Magie empfängt die Kinder auf der Zauberschule. Hier auf dem berühmten Zauberschloss erfahren die kleinen und großen Muggels mehr über die Geheimnisse der Zauberkunst. In dieser theaterhaften Kinderzaubershow werden sie in die Dialoge mit den verschiedensten zauberischen Effekten in die Gesamthandlung einbezogen. Im schönen Bühnenbild im Stil von Hogwarts erleben die Kinder den zauberhaften Einkauf in der Winkelgasse, den Besuch bei Hagrid am See, die leckere Zubereitung von Kesselkeksen oder die Verwandlung von Dobby dem Hauself. Inklusive vieler zauberhafter und lustiger Momente für die Kids.

« Older posts